3. Fachtagung für Menschen mit Querschnittslähmung, Angehörige und Akteure
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne hier entgegen: 3. Fachtagung: Altwerden ist nichts für Feiglinge - FGQ
Viele können gemeinsam schaffen, was eine/einer allein nicht schaffen kann!
Am 24. Januar 2023 startete die TelefonSeelsorge ein Crowdfundingprojekt.
Ziel: Finanzierung des Einbaus einer Akustikdecke
Zum Hintergrund:
Seit vielen Jahren sitzen TelefonSeelsorgende in Neubrandenburg ehrenamtlich am Telefon. In einer umfangreichen Ausbildung werden sie auf diesen Dienst vorbereitet. Erstmalig jedoch sind die Themen der Kontaktsuchenden auch die Themen, die sie selbst bewegen. Pandemie, Angst, Krieg, Sorge davor Rechnungen nicht mehr zahlen zu können, weil die Preise so sehr gestiegen sind – all das bewegt nicht nur die Menschen „draußen“, sondern ebenso unsere Seelsorgenden selbst. Daher legen wir gerade jetzt noch einmal besonderen Augenmerk auf gute Gruppenarbeitsbedingungen. Mit Supervisionen, Weiterbildungen und zusätzlichen Gruppenangeboten versuchen wir Angebote und Räume zu schaffen, in denen die Seelsorgenden über ihre eigenen Ängste und Sorgen sprechen und sich dazu auch weiterbilden können. Da unser Gruppenraum akustisch sehr schlechte Bedingungen aufweist, ist dieser Austausch derzeit nur sehr eingeschränkt möglich. Mit dem Einbau einer Akustikdecke könnten wir zukünftig allen Seelsorgenden gute und vernünftige Arbeitsbedingungen schaffen.
Deshalb bitte ich stellvertretend für die Ehrenamtlichen um eine Spende für dieses wichtige Projekt. Dafür ist Zeit bis zum 03.03.2023 um 20 Uhr. Jede Spende ab 10 € wird von den Stadtwerken Neubrandenburg mit weiteren 10 € bezuschusst. Sollten wir das Spendenziel nicht erreichen, erhalten alle Spender ihr Geld zurück!
Weitere Informationen sind zu finden unter:
Selbsthilfegruppe - wie geht das?"
" Selbsthilfegruppe-wie geht das " können Sie kostenlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Telefon 0395 56039-55 Fax: 0395 56039-29 bestellen.
Download als PDF
Podcast-Empfehlung: Hilfe zur Selbsthilfe
„Hallo, ich bin Hannes und ich habe ein Problem!“ „Hallo Hannes, schön, dass Du da bist!“
Wenn Ihr jetzt denkt, huch, bin ich jetzt in einer Selbsthilfegruppe für … gelandet, seid Ihr
schief gewickelt. Denn das ist ein völlig veraltetes Klischee.
Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten. Im Vordergrund steht dabei der Austausch von Informationen und Erfahrungen von Betroffenen oder Angehörigen untereinander.
Link zum Podcast: https://www.bgmpodcast.de/hilfe-zur-selbsthilfe/
Hilfe zur Selbsthilfe | Wie funktionieren Selbsthilfegruppen? auf Youtube
Virtuelle/digitale Selbsthilfearbeit
Viele Selbsthilfegruppen halten untereinander auch in der jetzigen Zeit von Corona, in der keine Gruppentreffen möglich sind, Kontakt. Die beliebtesten Kommunikationsmittel sind Messenger-Dienste, E-Mail und Telefon. Aber auch Videokonferenzen werden genutzt.
Die DRK Selbsthilfekontaktstelle Neubrandenburg hat sich der Herausforderung angenommen und in den Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppentreffen einen digitalen Raum geschaffen, wo eine digitale Beratung, Vernetzung und Schulungsmöglichkeiten angeboten werden. Des Weiteren finden:
- Zeit: wöchentlich, immer mittwochs, in der von 11:00 – 12:00 Uhr, der „offene Treff“ für Selbsthilfegruppen mit den Mitarbeitern der DRK-Selbsthilfekontaktstelle
- Quartalsschulung für die Ansprechpartner der Selbsthilfegruppen,
- einmal im Monat, immer montags, eine Beratung des Beirates der Selbsthilfegruppen der Stadt Neubrandenburg und Umland mit der DRK-Selbsthilfekontaktstelle Neubrandenburg,
- Einzelvideokonferenzen mit Selbsthilfegruppen und den Mitarbeitern der-Selbsthilfekontaktstelle statt.
Alle hoffen auf ein baldiges Ende der jetzigen Kontaktbeschränkungen und sehnen sich nach dem persönlichen Miteinander. Es gibt aber auch Menschen zum Beispiel mit Mobilitätseinschränkungen, mit Angststörungen, oder die wohnortsbedingt die Angebote nicht nutzen können, für die es von Vorteil sein kann, sich auf digitaler Ebene kennenzulernen und somit nicht ausgeschlossen sind. Hier sehen wir die Digitalisierung als große Bereicherung, um allen einen Zugang zu der gewünschten Selbsthilfe anbieten zu können.