Selbsthilfegruppen

sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen richten, von denen sie entweder selber oder als Angehörige betroffen sind. 

Informationen

1. Im Vordergrund stehen die gegenseitige Hilfe und der Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen.

2. Arbeitsweise der Selbsthilfegruppen:

S I E

… bestimmen selbst, was sie in die SHG einbringen
… sind gleichberechtigt und vermeiden Abhängigkeiten
… bestimmen selbst, wie groß die SHG ist, ob sie als offene oder geschlossene SHG arbeiten wollen
… erstellen Gruppenregeln für alle Gruppenmitglieder
… treffen sich regelmäßig, je nach Bedarf und Wunsch
… pflegen Kontakte, die Ihnen gut tun
… gehen keine vertraglichen Bindungen ein, Dauer der Treffen sind offen und die Teilnahme am Treffen sind kostenlos

3. In-Gang-Setzer/ innen

    sind ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen, sie

  • stehen mit der Kontaktstelle, den Gruppen in der Startphase zur Seite,
  • unterstützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dabei, miteinander zu reden und sich vertraut zu machen,
  • begleiten die Gruppen, helfen bei den ersten Treffen und achten auf die  Rahmenbedingungen,  

Übersicht der Selbsthilfegruppen

 

Stand 06/2025

A

Abstinenz-Frauengruppe

ADHS

Adipositas in der Adoleszenz

AUDHS

Adipositas

Angehörige Glücksspielsucht

AA - Montag

AA - Donnerstag

Al Anon – Montagsgruppe

Al Anon - Donnerstagsgruppe

Angehörige phsychischer Erkrankter

Angehörige von Menschen mit Demenz (2)

Angehörige von Sucht- und psychisch Erkrankten (“vier Schritte“)

Anonyme Alkoholiker (2)

Aphasie

Asberger

B

Betroffene von sexualisierter Gewalt

Blasenkrebs Selbsthilfegruppe Mecklenburgische Seenplatte

Blaues Kreuz

Blinde u Sehbehinderte

Brustkrebs (5)

C

CI Träger

Colitis ulcerosa (Darmerkrankung)

COPD + Schlafapnoe Waren

D

Darmerkrankung "Crohn/ Colitis"

Depressionen/Angststörung „Phönix“ (3)

Die Lotsen

E

Ehrliches Mitteilen, Gesprächskreis Psychosomatik

F

Fibromyalgie (2)

Förderverein TUMORZENTRUM

G

Gedächtnistraining (Gehörlose)

Glücksspielsucht

H

Hochsensibel

J

Junge Erwachsene mit Krebs

K

Kehlkopfoperierte

Kreuzbund

L

Leben mit Demenz

Lipödem

Long Covid

M

Morbus Bechterew

Mukoviszidose

Multiple Sklerose

N

Nierenlebendspende- das zweite Leben

Neuanfang nach Verlust: Unterstützung für Witwen und Witwer

Neurofibromatose

P

Parkinson

Phönix/ Alkohol Drogen

Prostatakrebs

psychisch Erkrankter „stark zusammen“

Psychoseerfahrene

Psychosoziale Krebsnachsorge

R

Regenbogenkind-Trauer und Leben nach dem Tod eines Babys

Rheuma-Liga

S

Schlafapnoe Mecklenburgische Seenplatte

Schlafapnoe +COPD Waren

Seelische Gratwanderung

Sternenkinder MSE

T

Tinitus

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche

Trauergruppe

„Svenja und ihre Freunde“ Eltern von Kindern mit Trisomie

Z

Zöliakie

 

In Gründung

  •  Hochsensibel

  • Verlassene Eltern

  • Guillain Barre´Syndrom